Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Stadt Recklinghausen e.V.
  • Home
  • Familie
    • Mutter-/ Vater-Kind-Kuren
    • Erziehungshilfe
    • Kinder- und Jugendtreff Hillerheide
    • RiVer - Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern
    Close
  • Kinder & Jugendliche
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Raphael-Schule
    • Familienzentrum St. Christophorus
    • Heilpädagogisches Familienzentrum St. Franziskus
    Close
  • Beratung
    • Begegnungs- & Beratungszentrum Ziegelgrund
    • Suchtberatung
    • Ambulantes betreutes Wohnen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Insolvenzberatung
    • Stadtteilmanagement Hillerheide
    • Kurberatung für pflegende Angehörige
    Close
  • Migration
    • Flüchtlingsunterkunft
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsagentur
    • Flüchtlingsberatung
    • Stromspar-Check
    • Ehrenamtskoordination
    • Projekte
    Close
  • Senioren
    • Beratung
    • Seniorenreisen
    • Ambulante Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Senioren-Einrichtungen
    • Patientengrüße
    Close
  • Arbeit
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    Close
  • Ehrenamt
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Senior:Innen
    • Menschen mit Einschränkungen
    • Stadtteilarbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • youngcaritas
    • Sie möchten sich engagieren?
    Close
  • Verband
    • Leitbild
    • Organe
    • Leitungsebene
    • Organigramm
    • Historie
    • Institutionelles Schutzkonzept
    Close
  • Kirche
    • Selbstverständnis
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    Close
  • Presse
Suche
Home
Filter
  • Home
  •  
    • Presse
  • Familie
    • Mutter-/ Vater-Kind-Kuren
    • Erziehungshilfe
    • Kinder- und Jugendtreff Hillerheide
    • RiVer - Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern
  • Kinder & Jugendliche
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Raphael-Schule
    • Familienzentrum St. Christophorus
    • Heilpädagogisches Familienzentrum St. Franziskus
  • Beratung
    • Begegnungs- & Beratungszentrum Ziegelgrund
    • Suchtberatung
    • Ambulantes betreutes Wohnen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Insolvenzberatung
    • Stadtteilmanagement Hillerheide
    • Kurberatung für pflegende Angehörige
  • Migration
    • Flüchtlingsunterkunft
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsagentur
    • Flüchtlingsberatung
    • Stromspar-Check
    • Ehrenamtskoordination
    • Projekte
  • Senioren
    • Beratung
    • Seniorenreisen
    • Ambulante Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Senioren-Einrichtungen
      • Patientengrüße
  • Arbeit
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
  • Ehrenamt
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Senior:Innen
    • Menschen mit Einschränkungen
    • Stadtteilarbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • youngcaritas
    • Sie möchten sich engagieren?
  • Verband
    • Leitbild
    • Organe
    • Leitungsebene
    • Organigramm
    • Historie
    • Institutionelles Schutzkonzept
  • Kirche
    • Selbstverständnis
    • Fachdienst Gemeindecaritas
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
Pressemitteilung

Caritas unterstützt Aktion "Dry January"

Einen Monat lang keinen Alkohol trinken – das steht hinter "Dry January", die wir als Caritasverband unterstützen.

Erschienen am:

23.12.2022

  • Beschreibung
Beschreibung

Einen Monat ohne Alkohol. Doch was bringt mir das?

Viele Menschen nehmen sich zu Neujahr vor, weniger Alkohol zu konsumieren. Wer allerdings am Dry January teilnimmt, verpflichtet sich, ab Neujahr konsequent einen Monat lang keinen Alkohol zu konsumieren. Die Idee ist, dem Körper nach dem oft alkohol- und kalorienreichen Dezember eine Erholungspause zu gönnen und den eigenen Umgang mit dem Zellgift Alkohol zu reflektieren. Die Kampagne wendet sich somit nicht an Suchtkranke.

Ursprünglich stammt die Kampagne "Dry January" aus Großbritannien, wo Alkohol zur häufigsten Todesursache bei den 14- bis 49-Jährigen zählt. Dort hatte eine Gesundheitsstiftung zu dieser Aktion aufgerufen. Die jährliche Kampagne ist dort bereits sehr populär und zum Selbstläufer geworden - inzwischen auch über die Grenzen Großbritanniens hinaus.

Wir möchten diese Kampagne, die erstmals in Deutschland vom Blauen Kreuz organisiert wird, unterstützen und dazu anregen, mitzumachen.

Folgende Vorteile sind bekannt:

  • Das Immunsystem wird gestärkt, man fühlt sich gesünder
  • Die Leber wird entgiftet
  • Magen und Darm regenerieren sich
  • Herzrhythmusstörungen gehen zurück
  • Der Schlaf verbessert sich (insbesondere die erholsamen Tiefschlafphasen)
  • Strahlende und reinere Haut
  • Gewichtsverlust (Alkohol hat viele Kalorien!)
  • Mehr Energie und Antrieb
  • 72% der Teilnehmenden konsumieren längerfristig weniger Alkohol

Weitere Infos, Motivierung, eine Begleit-App und die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme finden Sie hier: www.dry-january.eu.


WEITERE INFOS :

Im Grunde kann natürlich jederzeit ein "trockener Monat" eingelegt werden. Dem Körper eine Alkoholpause zu gönnen, führt immer zu einer Erholung. Alkohol ist ein Zellgift, das viele Funktionen des Körpers belastet und jede Körperzelle erreicht. Über 200 Erkrankungen sind dem zu regelmäßigen Alkoholkonsum geschuldet - die Liste ist lang. Bei jedem Rausch sterben Gehirnzellen. Krebserkrankungen und organische Erkrankungen drohen bei regelmäßigem Konsum. Die Psyche leidet, da regelmäßiger Alkoholkonsum das Dopaminsystem aus dem Gleichgewicht bringt und nach der entspannenden / enthemmenden Hauptwirkung als Nebenwirkung zum Beispiel depressive Störungen und Angststörungen verstärkt und andere psychischen Auffälligkeiten ausgelöst werden können.

Ein kritischer Alkoholkonsum beginnt schleichend, mit der seelische Bindung und Gewöhnungsphase, wo Alkohol als "Problemlöser" und "Stimmungsregulator" regelmäßig eingesetzt wird. Fällt die Konsumpause schwer, macht es Sinn, sich mit dem "Warum" zu beschäftigen, um eine kritische Entwicklung frühzeitig zu verhindern und das eigene Trinkverhalten zu überprüfen. Suchtberatungsstellen, wie die des Caritasverbands können hier präventiv genutzt werden - wir geben Tipps, wie frühzeitig eine kritische Konsumentwicklung verhindert werden kann.

Eine einmonatige Alkoholpause ist daher ein guter Test, ob eine Alkoholpause schwer fällt und eine gute Gelegenheit, schädliche Gewohnheiten zu hinterfragen und die Verbesserung des Wohlbefindens und der gesundheitlichen Situation durch eine Alkoholpause zu erleben.

WIEVIEL ALKOHOL IST ÜBER DEN REST DES JAHRES UNBEDENKLICH?

Alkohol ist ein Zellgift, das jede Körperzelle erreicht und daher nie unschädlich sein kann. Folgende Regeln gelten nach der WHO für einen risikoarmen Konsum: Der maximale Alkoholkonsum bei gesunden erwachsenen Frauen sollte 0,3 Liter Bier oder 125 ml Wein pro Tag nicht überschreiten. Für gesunde erwachsene Männer liegt die Grenze bei 0,5 Litern Bier oder 250 ml Wein pro Tag. An mindestens zwei Tagen in der Woche sollte man gar keinen Alkohol trinken.

nach oben

Aktuelles

  • Presse

Unser Angebot

  • Familie
  • Kinder & Jugendliche
  • Beratung
  • Migration
  • Senioren

Arbeit

  • Jobbörse

Ehrenamt

  • Sie interessieren sich für ein Ehrenamt

Der Verband

  • Leitbild
  • Organe
  • Leitungsebene
  • Organigramm
  • Historie

Kirche

  • Selbstverständnis
  • Fachdienst Gemeindecaritas
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-recklinghausen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-recklinghausen.de/impressum
Logo_neu
Copyright © caritas 2025