"Wir als Caritasverband Recklinghausen nehmen das Geschehen vor Ort mit Entsetzen und großer Trauer für alle Opfer zur Kenntnis. Als Verband, der offen für Menschen aller Religionen und Herkünfte ist, stehen wir für das Miteinander und Frieden aller Kulturen. Wir stellen das mit unseren 600 Beschäftigten und vielen interkulturellen Kontakten zu den Hilfe und Schutz suchenden Menschen, die uns als wichtige Stützen in der Not wahrnehmen, täglich unter Beweis. Denn ist uns jeder Mensch, der in Not ist und für Werte der Nächstenliebe und Toleranz steht, gleich wichtig!", so die beiden Caritas-Vorstände Christoph Kortenjann und Holger Boehnert.
Der Krieg im Nahen Osten war Thema des jüngsten Spitzengesprächs zwischen den deutschen Bischöfen und Vertretern der Islamverbände in Deutschland. "Wir verurteilen die perfiden Terrorattacken der Hamas vom 7. Oktober 2023 und rufen zu einer raschen Freilassung der Geiseln auf", hielten die Teilnehmer der Zusammenkunft laut Mitteilung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) fest. Das Treffen selbst fand im hessischen Langen in den Räumen der dortigen Gemeinde der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (Ditib) statt.
"Unsere Gebete gelten den vielen Zivilisten in Israel und Palästina, die den Tod gefunden haben und verwundet wurden", so die Bischöfe und Vertreter der im Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) zusammengeschlossenen Verbände. "Das Existenzrecht Israels steht für uns ebenso außer Frage wie das Recht der Palästinenser auf ihren eigenen Staat. Die humanitäre Lage in Gaza schreit zum Himmel. Das Blut unschuldiger Zivilisten darf nicht länger vergossen werden."
Die Teilnehmer des Spitzentreffens in Langen sprachen sich für baldige Verhandlungen aus. "Ein dauerhaftes Ende der Gewalteskalation im Nahen Osten wird es nur durch einen gerechten Frieden zwischen Israelis und Palästinensern geben." Aufmerksam beobachten die Bischöfe und Repräsentanten der Islamverbände die Auswirkungen des Krieges auf die öffentliche Debatte und die Beziehungen zwischen den Religionsgemeinschaften in Deutschland.
"Den aufflammenden Antisemitismus und die wachsende Islamfeindlichkeit nehmen wir mit Sorge wahr. Gemeinsam treten wir für Toleranz und Frieden ein. Wir verurteilen Übergriffe auf jüdische und muslimische Gotteshäuser. Mit Entschiedenheit engagieren wir uns für eine gemeinsame Zukunft jüdischen, christlichen und muslimischen Lebens und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land." (KNA)
"Wir als Caritasverband für die Stadt Recklinghausen schließen uns diesen Forderungen komplett an. Auch wenn wir vor Ort wissen, dass wir den Konflikt nicht auflösen können, unsere Gedanke und Hilfe gelten aber allen, die durch diesen Krieg in unverschuldete Not geraten sind und uns brauchen", so Holger Boehnert und Christoph Kortenjann.