Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo_neu
Caritasverband für die
Stadt Recklinghausen e.V.
  • Home
  • Familie
    • Mutter-/ Vater-Kind-Kuren
    • Erziehungshilfe
    • Kinder- und Jugendtreff Hillerheide
    • RiVer - Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern
    Close
  • Kinder & Jugendliche
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Raphael-Schule
    • Familienzentrum St. Christophorus
    • Heilpädagogisches Familienzentrum St. Franziskus
    Close
  • Beratung
    • Begegnungs- & Beratungszentrum Ziegelgrund
    • Suchtberatung
    • Ambulantes betreutes Wohnen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Insolvenzberatung
    • Stadtteilmanagement Hillerheide
    • Kurberatung für pflegende Angehörige
    Close
  • Migration
    • Flüchtlingsunterkunft
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsagentur
    • Flüchtlingsberatung
    • Stromspar-Check
    • Ehrenamtskoordination
    • Projekte
    Close
  • Senioren
    • Beratung
    • Seniorenreisen
    • Ambulante Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Senioren-Einrichtungen
    • Patientengrüße
    Close
  • Arbeit
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    Close
  • Ehrenamt
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Senior:Innen
    • Menschen mit Einschränkungen
    • Stadtteilarbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • youngcaritas
    • Sie möchten sich engagieren?
    Close
  • Verband
    • Leitbild
    • Organe
    • Leitungsebene
    • Organigramm
    • Historie
    • Institutionelles Schutzkonzept
    Close
  • Kirche
    • Selbstverständnis
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    Close
  • Presse
Suche
Home
Filter
  • Home
  •  
    • Presse
  • Familie
    • Mutter-/ Vater-Kind-Kuren
    • Erziehungshilfe
    • Kinder- und Jugendtreff Hillerheide
    • RiVer - Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern
  • Kinder & Jugendliche
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Raphael-Schule
    • Familienzentrum St. Christophorus
    • Heilpädagogisches Familienzentrum St. Franziskus
  • Beratung
    • Begegnungs- & Beratungszentrum Ziegelgrund
    • Suchtberatung
    • Ambulantes betreutes Wohnen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Insolvenzberatung
    • Stadtteilmanagement Hillerheide
    • Kurberatung für pflegende Angehörige
  • Migration
    • Flüchtlingsunterkunft
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsagentur
    • Flüchtlingsberatung
    • Stromspar-Check
    • Ehrenamtskoordination
    • Projekte
  • Senioren
    • Beratung
    • Seniorenreisen
    • Ambulante Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Senioren-Einrichtungen
      • Patientengrüße
  • Arbeit
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
  • Ehrenamt
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Senior:Innen
    • Menschen mit Einschränkungen
    • Stadtteilarbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • youngcaritas
    • Sie möchten sich engagieren?
  • Verband
    • Leitbild
    • Organe
    • Leitungsebene
    • Organigramm
    • Historie
    • Institutionelles Schutzkonzept
  • Kirche
    • Selbstverständnis
    • Fachdienst Gemeindecaritas
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
Pressemitteilung

Einschulung kostet Eltern 300 Euro

Bildungsoffensive von Caritas und SkF hilft – Auf Spenden angewiesen Einschulung ist eine teure Angelegenheit.

Erschienen am:

31.05.2019

  • Beschreibung
Beschreibung

 Für Schulranzen und Co. müssen Eltern von Erstklässlern über 300 Euro berappen. Schulbücher und Schultüte sind da noch gar nicht eingerechnet. Viele Eltern können die Kosten nicht tragen. Der Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.V. und der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Recklinghausen e.V. unterstützen diese Familien. Sie haben sich dazu vor elf Jahren in der"Bildungsoffensive" zusammengetan. Dabei sind die beiden Verbände jedoch auf Spenden angewiesen.

Die Liste der Materialien, die Kinder für ihre Schule brauchen, ist lang. Die damit verbundenen Ausgaben treffen viele Familien hart. Nach einer Befragung im Internet unter Eltern, Schulen, Beratern und Lehrern durch die evangelische Landeskirche Niedersachsen fallen in der Summe 300 Euro an. Nicht alle Familien können den Betrag mal eben locker machen: 26 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Recklinghausen leben von Hartz IV. Bei den Mädchen und Jungen in Kita oder Grundschule sind es sogar 28 Prozent. Zwischen den Stadtteilen gibt es große Unterschiede.

In Süd lebt jedes zweite Kind in einer Hartz-IV-Familie. Dort ist der SkF zuständig für die Betreuung der Kinder an den Offenen Ganztagsschulen (OGS). "Mehr als die Hälfte der Mädchen und Jungen unterstützen wir mit Mitteln aus der Bildungsoffensive", bestätigt OGS-Koordinatorin Jennifer Niehöfer den großen Förderbedarf. Immer wieder fehlen Hefte, Bleistifte, ein Radiergummi. Oder der günstige Füller vom Discounter ist unbrauchbar, weil er keine Griffzone hat und die Kinder immer wieder abrutschen. "Wenn wir da nichts zukaufen würden, könnten sie nicht am Unterricht teilnehmen und die Hausaufgaben machen", stellt Jennifer Niehöfer klar. "Die Bildungsoffensive ermöglicht Kindern gleiche Startchancen. Alle sollen den Schulstart positiv empfinden und mit Freude in die Schule gehen", ergänzt Gabriela Schulz, Bereichsleiterin bei der Caritas.

Auch das staatliche "Bildungs- und Teilhabepaket" (BuT) für Familien, die zum Beispiel Arbeitslosengeld (ALG) II beziehen, deckt nur einen Teil der Kosten. Im Jahr werden auf Antrag 150 Euro für den Schulbedarf gezahlt. Das sind 50 Euro mehr als noch vor einem Jahr, aber immer noch nicht genug. "Wichtig wäre deshalb eine empirische Studie, auf deren Grundlage der Bedarf genau ermittelt und über die Jahre fortgeschrieben wird", sagt Gabriela Schulz.

Die Bildungsoffensive hilft nicht nur Eltern von i-Männchen. Denn auch beim Wechsel des Nachwuchses von der Grundschule auf eine weiterführende Schule wird es mit rund 350 Euro noch einmal richtig kostspielig. Tornister haben dann nämlich häufig ausgedient. Die Klassengemeinschaft erwartet modische Rucksäcke. "Es geht uns auch hier nicht um eine Poleposition, sondern alle sollen auf einer Höhe sein", erklärt Daniel Ruppert, Koordinator der Existenzsichernden Hilfen beim SkF.

Der Fördertopf der Bildungsoffensive speist sich durch private Spenden. Über das Jahr wird das Geld von Caritas und SkF ausgegeben. Ob eineBedürftigkeit vorliegt, prüfen die Fachkräfte der Verbände. "Wir wollen dieSituation in den Familien so gut kennen, dass wir auch wissen, dass dasGeld gut angelegt ist", verdeutlicht Ruppert. In der Regel geht es um den Bezug von ALG II oder Grundsicherung. "Wer aber im Niedriglohnsektor,zum Beispiel in der Gastronomie oder als Reinigungskraft arbeitet, der hat auch große Probleme, das Startpaket zu schnüren. Auch diese Kinder sollen ihren Bildungsstart positiv empfinden und werden daher unterstützt",sagt Gabriela Schulz von der Caritas.

"Der Tornister zur Einschulung ist besonders teuer und kostet locker über100 Euro", weiß Ruppert. Manche Lehrer möchten dann auch gern einen teuren Malkasten auf den Schultischen liegen sehen. Discounter-Produkte würden wegen mangelnder Qualität nicht genügend decken. "Bei günstigen Buntstiften brechen die Spitzen leicht ab", sagt Gabriela Schulz. So sind die 300 Euro schnell beisammen - Schultüte, Bücher, Schreibtisch samt Stuhl oder ein kleines Fest noch gar nicht eingerechnet.

Info: Helfen Sie Kindern aus bedürftigen Familien in Recklinghausen und unterstützen Sie die "Bildungsoffensive" von Caritas und SkF;Spendenkonto beim Caritasverband RE, Stichwort: "Bildungsoffensive",IBAN DE20 4266 1008 5216 6660 01; Volksbank Marl/ RE

 

 


nach oben

Aktuelles

  • Presse

Unser Angebot

  • Familie
  • Kinder & Jugendliche
  • Beratung
  • Migration
  • Senioren

Arbeit

  • Jobbörse

Ehrenamt

  • Sie interessieren sich für ein Ehrenamt

Der Verband

  • Leitbild
  • Organe
  • Leitungsebene
  • Organigramm
  • Historie

Kirche

  • Selbstverständnis
  • Fachdienst Gemeindecaritas
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-recklinghausen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-recklinghausen.de/impressum
Logo_neu
Copyright © caritas 2025