Am 31.05.2022 ist Weltnichtrauchertag. Laut DHS Jahrbuch Sucht 2022 rauchten im Jahr 2020 in Deutschland 24 % der Frauen und 34 % der Männer ab 18 Jahren. Allein 2018 starben hierzulande 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens: "In der Tabakprävention und Tabakkontrollpolitik bleibt also noch viel zu tun. Den Tabakkonsum nachhaltig zu verringern, ist ein wichtiges Ziel der Gesundheitspolitik."
Seit Januar 2019 bietet die Suchtberatungsstelle des Caritasverbands für die Stadt Recklinghausen mehrmals jährlich das zertifizierte Nichtraucherprogramm "Nichtrauchen - Erfolgreich Aussteigen in 6 Schritten" an. Das Kurskonzept ist ein verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm zur Tabakentwöhnung.
Es richtet sich an Menschen, die mithilfe professioneller Unterstützung mit dem Rauchen aufhören wollen. Die Kosten betragen 120 Euro pro Person. Die Krankenkassen erstatten in der Regel den größten Teil der Kosten. Der nächste Kurs wird voraussichtlich im Herbst 2022 stattfinden.
Außerdem macht die Suchtberatung des Caritasverbands auf ein coronakonformes Beratungsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aufmerksam: Das "rauchfrei ticket" bietet eine zeitlich flexible und kostenlose Telefonberatung.
Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, kann sich bei der Caritas-Suchtberatung informieren und beraten lassen. Suchttherapeutin und Sozialarbeiterin Alexandra Remus nimmt schon jetzt Interessenten für den Kurs im Herbst an und meldet Teilnehmer auf Wunsch auch für das "rauchfrei ticket" an. (Tel.: 02361- 5890- 370; Mail: a.remus@caritas-recklinghausen.de.)
Wer sich eigenständig für das "rauchfrei-Ticket" anmelden möchte, kann dies unter Tel.: 0800 8313131 tun.