Die Freude war sowohl bei den ehrenamtlichen Helferinnen, als auch bei den Gästen groß, als der Hillerheider Mittagstisch am vergangenen Dienstag (22.06.) erstmalig nach über sieben Monaten Zwangspause wieder starten konnte. Immer wieder hat Stadteilmanagerin Monika Wagner-van der Straten mit dem Ordnungsamt Rücksprache gehalten, um so schnell wie möglich wieder mit dem Mittagstisch starten zu können.
Lange Zeit war das jedoch nicht möglich. Überlegungen, einen Lieferdienst zu starten wurden mit dem Hinweis auf die zahlreichen Lieferdienste der Recklinghäuser Gastronomen verworfen. "Zudem geht es den Gästen unseres Mittagstisches ja vorrangig nicht darum, dass ihnen das warme Mittagessen fehlt, sondern eher um die Geselligkeit.", so Wagner-van der Straten. Inzwischen sind auch viele Freundschaften entstanden, die Woche für Woche eine Tischgemeinschaft bilden. Nach den zuletzt stark gesunkenen Inzidenzzahlen und der Öffnung der Innengastronomie erlaubte stand nun auch der Wiederaufnahme des Mittagstisches nichts mehr im Wege."
Um die Sicherheit aller ehrenamtlichen Helferinnen und Gäste zu gewährleisten, hatten die beiden Stadteilmanager Monika Wagner-van der Straten und Björn Schmidt-Freistühler bereits im vergangenen Jahr jeden kleinsten Winkel des Stadteilbüros an der Heidestr. 6 ausgemessen. "Mit dem notwendigen Abstand von 1,50 zwischen den Tischen dürfen wir ab sofort wieder jeden Dienstag etwas mehr als 20 Personen zum Mittagstisch empfangen," so Schmidt-Freistühler.
Zum "Neustart" des Mittagstisches, an dem 16 Senioren teilnahmen, gab es auf dem Gelände des Kinder- und Jugendtreffs Bratwürstchen und Steaks vom Grill.
Hinzu kamen viele Salate und Beilagen, die im Vorfeld von Ehrenamtlichen liebevoll zubereitet wurden. "Es ist schön, dass unsere Ehrenamtlichen wieder mit dabei sind. Sie investieren viel Zeit und Herzblut in den Mittagstisch. Dafür danke ich ihnen von ganzem Herzen.", so Wagner-van der Straten.
Sobald die Freigabe des Ordnungsamtes vorlag, hatte Stadtteilmanagerin Wagner-van der Straten alle bisherigen Stammgäste des Mittagstisches telefonisch über den Neustart des Mittagstisches informiert.
"Die Freude war sehr groß, als ich zum Mittagstisch einlud und eine überwältigende Mehrheit sagte sofort zu. Lediglich zwei Personen haben mir mitgeteilt, dass sie weiterhin vorsichtig seien und daher die weitere Entwicklung des Pandemiegeschehens abwarten wollen, bevor sie wieder am Mittagstisch teilnehmen. Das kann ich natürlich verstehen."
Und eine Begegnung hat Monika Wagner-van der Straten besonders gefreut, denn um einen Stammgast des Mittagstisches hatte sie sich zuletzt Sorgen gemacht, weil sie ihn im vergangenen Jahr, im Rahmen der vielen Aktionen des Stadtteilmanagements, nie in seiner Wohnung antraf. "Inzwischen weiß ich, dass er lange im Krankenhaus war und im Anschluss in das Caritashaus St. Gertrudis gezogen ist. Ganz besonders schön fand ich, dass er heute dank Unterstützung des Sozialen Dienstes am Mittagstisch teilnehmen konnte.", so Wagner-van der Straten.
Ab der kommenden Woche findet der Mittagstisch dann wieder wie gewohnt in den Räumlichkeiten des Stadtteilmanagements statt. Anmelden kann man sich bei Monika Wagner-van der Straten unter 0160/6734491.