Mit einer multimedialen Ausstellung zum Thema Flucht und Vertreibung, Open Air Kino und einem gemeinsamen Kochnachmittag will der Caritasverband einen Beitrag leisten.
Denn ein Ziel der Interkulturellen Wochen ist das Eintreten für bessere politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten. Persönliche Begegnungen und Kontakte sollen zu mehr gegenseitigem Verständnis und Abbau von Vorurteilen beitragen.
Multimediale Ausstellung: Missio-Truck "Menschen auf der Flucht"
Datum: Montag, 28. September bis Mittwoch, 30. September 2020
Ort: Gertrudisplatz in Hillerheide
Die multimediale Führung zeigt am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem Kongo, was Flucht und Vertreibung für Menschen bedeutet. Anmeldung zur Führung bis zum 25.9. an Sofia Bisslich, s.bisslich@caritas-recklinghausen.de.
Interkulturelles Kochen
Datum: Donnerstag, 1. Oktober 2020
Uhrzeit: 10.30 bis 13:30 Uhr oder 16.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Kinder und Jugendtreff Hillerheide
Verschiedene Generationen, Altersgruppen und Kulturen treffen sich, um aus dem interkulturellen Caritas-Kochbuch "Vielfalt für den Gaumen: Recklinghausen kocht…" Gerichte nachzukochen. Anmeldung bis zum 30.9. an Sofia Bisslich, s.bisslich@caritas-recklinghausen.de.
Open Air Kino: Filmvorführung "Alltagsrassismus"
Datum: Freitag, 2. Oktober 2020
Uhrzeit: Ab 17 Uhr
Ort: Spielehof Kinder und Jugendtreff Hillerheide
"Wo hört der Spaß auf, wo fängt die Beleidigung an?" Der Kurzfilm thematisiert kulturelle Vorurteile und Diskriminierung. Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft sprechen offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Anmeldung bis zum 1.10. bei Sofia Bisslich, s.bisslich@caritas-recklinghausen.de.
Zur interkulturellen Woche:
Die Interkulturelle Woche (IKW) findet bundesweit jedes Jahr statt. Sie ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Unterstützt wird sie von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen. Das Motto für 2020 lautet zusammen leben, zusammen wachsen.