Eine gute Bezahlung und attraktive Aufstiegschancen gehören ebenfalls zu den Erwartungen, die junge Menschen haben. Die Arbeit in der Pflege bietet nicht nur jede Menge interessanter Perspektiven. Qualifizierte Pflegekräfte werden zudem händeringend gesucht.
Der Caritasverband für die Stadt Recklinghausen ist Träger von vier Senioreneinrichtungen und zwei ambulanten Pflegediensten und bietet jungen Schulabgängern, aber auch Seiteneinsteigern an, den Beruf der staatlich anerkannten Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu lernen. Die dreijährige Ausbildung findet sowohl in den Einrichtungen, als auch in der Pflegeschule, dem Caritas Bildungscentrum für Pflege und Gesundheit statt: 2.100 Theoriestunden und 2.500 Praxisstunden muss der Azubi insgesamt absolvieren.
1.100 Euro im ersten Lehrjahr
"Wir können unseren Azubis besondere Vorteile bieten", erklärt Bernd Ader, Bereichsleiter Senioren und Pflege beim Caritasverband. "Eine freigestellte Praxisanleiterin kümmert sich ausschließlich um die Azubis, die damit einen Ansprechpartner für alle ihre Fragen haben. Die praktische Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt in verschiedenen Settings, wie Seniorenheimen, in der Psychiatrie und in ambulanten Pflegediensten."
"Da wir breit aufgestellt sind, kann der Azubi einen großen Teil der Praxis bei uns absolvieren und muss nicht in eine externe Einrichtung wechseln. Aufgrund unserer demografischen Struktur ist eine Übernahme fast garantiert. Und schließlich bezahlen wir nach dem Tarifrecht der Caritas: Im ersten Jahr verdient ein Azubi über 1.100 Euro, im zweiten über 1.200 Euro und im dritten 1.300 Euro."
Das Besondere an der Ausbildung zur Pflegefachkraft: Danach kann man nicht nur in Pflege- und Altenheimen arbeiten. Sondern auch in Hospizen, Krankenhäusern, Kurheimen, bei ambulanten Pflegediensten, in der Pädiatrie und in Beratungsstellen. Wer Karriere machen will, kann anschließend als Wundexperte oder Praxisananleitung arbeiten, zur Pflegedienst- oder Einrichtungsleitung aufsteigen oder er studiert Pflegemanagement an einer FH oder Universität.
Junge Menschen, die bereits einen höheren Schulabschluss, also mindestens Fachabitur mitbringen, können direkt mit einem dualen Studium der Pflege bei der Caritas beginnen.
15 Stellen sind noch frei
15 freie Stellen kann der Caritasverband derzeit anbieten. Die Ausbildungen beginnen am 1.4., 1.7. und am 1.10. Wer mindestens 16 Jahre alt ist, den Hauptschulabschluss Klasse 10 und Freude am Umgang mit Menschen hat und gesundheitlich geeignet ist, kann sich direkt in den Einrichtungen der Caritas bewerben. Über die Einstellung entscheidet die Einrichtung nach einem Schnuppertag, aber auch die Pflegeschule und der Betriebsarzt müssen zustimmen.
Erfahrungen in der Pflege sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Die Ausbildung ist nicht nur für Schulabgänger geeignet, sondern auch für Pflegekräfte, die eine einjährige Ausbildung absolviert haben und sich weiterentwickeln möchten.