"Helfen gibt mir ein gutes Gefühl", berichten ehrenamtliche Mitarbeiter des Caritasverbands. Die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln, neue Sozialkontakte oder auch der Wunsch, anderen die Unterstützung zu geben, die einem selbst zuteilwurde, sind häufige Motive, sich ehrenamtlich zu engagieren. Der Caritasverband für die Stadt Recklinghausen geht nun neue Wege, um potenziellen Ehrenamtlichen ihren Einsatz zu erleichtern. Und zwar mit einer digitalen Ehrenamtsbörse.
"Wir möchten vor allem einen besseren Service für alle Beteiligten bieten", so Annika Steingräber, Gemeindecaritas und Koordinatorin Ehrenamt. "Mit einer digitalen Börse hoffen wir nun auf ein schnelleres, einfacheres und besseres Matching zwischen Angebot und Nachfrage", erklärt sie. In der Börse sind alle Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Einsatzes beim Caritasverband beschrieben. Wer Interesse hat, kann direkt Kontakt aufnehmen und sich schnell und unkompliziert beim Verband melden.
Rund 140 ehrenamtliche Mitarbeiter leisten derzeit in unterschiedlichster Form einen Beitrag im Caritasverband: Da gibt es Sprachmittler, die für Geflüchtete übersetzen. Reisebegleiter, die Senioren auf Caritasreisen betreuen. Oder auch zupackende Menschen, die beim Auf- und Abbau des Feierabendmarkts auf der Hillerheide helfen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter im Caritasverband werden durch Fachkräfte begleitet, fachspezifisch fortgebildet und erhalten hierüber Zertifikate und einen Versicherungsschutz.
Wer sich als Ehrenamtlicher einbringen möchte, sollte folgende Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen: soziales Engagement, Interesse am Erwerb neuer Kompetenzen, der Wunsch, andere Menschen zu unterstützen, Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit, Freude am Umgang mit Menschen, Identifikation mit dem caritativen Leitbild mit den Grundwerten Respekt, Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Solidarität.
Zur Ehrenamtsbörse führt dieser Link.